Zum Hauptinhalt springen

Unsichtbares sichtbar machen.

Unsichtbares sichtbar machen.

Zivile Luftraumüberwachung in Echtzeit. Komplett passiv. Lizenzfrei betreibbar. Made in EU. Ideal für kritische Infrastrukturen.

Zivile Luftraumüberwachung in Echtzeit. Made in EU. Komplett passiv. Lizenzfrei betreibbar. Ideal für kritische Infrastrukturen.

Die Bedrohung aus der Luft wächst

Drohnen und andere Flugobjekte stellen zunehmend ein Risiko für sensible Infrastrukturen dar. Häufig bleiben sie unerkannt – bis es zu spät ist.
Unser System schafft visuelle Klarheit in einem bislang blinden Bereich.

So funktioniert die Luftraum­überwachung

Drohnen (funkend / nicht-funkend)

Kleinflugzeuge / Helikopter

Vögel / andere Objekte

Störsignale & Jamming

Flugobjekte

Detektion, Klassifikation und Identifikation von Drohnen, Hubschraubern, Flugzeugen und anderen Flugobjekten.

Kombisensor

Der mobile Boden-Kombisensor ist in einem Anhänger oder ortsfest mit Antennenmast montierbar. Drei Sensoren überwachen zuverlässig Flächen wie Industrieanlagen oder Flughäfen.

Gemeinsame Verwaltungs­oberfläche

Luftlagebild zeigt Drohnenpositionen für Schadensereignisse an. Browserbasiert und mobil abrufbar.

Drei mobile Sensor-Einheiten werden strategisch um das zu überwachende Gebiet platziert. Ohne selbst Signale auszusenden, erfassen sie alles, was sich im Luftraum bewegt – sei es eine funkgesteuerte Drohne, ein Segelflugzeug oder ein Vogelschwarm. Die Daten aus Funk-, Radar- und Telemetriequellen werden in Echtzeit zusammengeführt und ermöglichen eine umfassende, lückenlose Übersicht – zuverlässig, diskret und lizenzfrei betreibbar.

Die Vorteile einer solchen kombinierten Technologie gehen über die reine Gefahrenabwehr hinaus. Eine präzise Detektion ermöglicht die Erfassung von Beweismitteln und detaillierte Analysen im Nachgang eines Vorfalls. Dies ist für die Aufklärung von Ursachen (wie im Falle eines unerklärlichen Absturzes) oder für Versicherungsfragen von erheblicher Bedeutung.

Darüber hinaus bietet das System einen maßgeblichen organisatorischen Mehrwert für den Veranstalter: Zugelassene Drohnen, beispielsweise von Medienpartnern oder Rettungsdiensten, können vom System automatisch wiedererkannt und den Verantwortlichen zugeordnet werden. Dies vereinfacht die Koordination des genehmigten Flugverkehrs und ermöglicht eine schnellere Unterscheidung zwischen gewünschten Flugbewegungen und potenziellen Bedrohungen.

Integrierte Lösung für GNSS-Überwachung und Drohnendetektion

Die Sicherheitsfirma hensec ist derzeit das einzige Unternehmen, das eine umfassende und integrierte Lösung für kombiniertes Monitoring der GNSS-Qualität (Spoofing und Jamming Detection) mit moderner Drohnendetektion, bei der auch unkooperative Drohnen erkannt werden, anbietet. Herkömmliche GPS-Jamming-Detektionssysteme erkennen lediglich, dass ein Signal nicht zuverlässig ist, können jedoch nicht unterscheiden, ob es sich um Interferenzen, Jamming oder Spoofing handelt. Mit anderen Worten: Es wird erkannt „dass“ etwas nicht stimmt, aber nicht „was“. Die hensec-Lösung bietet hingegen eine umfassende Analyse der GNSS-Signalqualität in vielerlei Hinsicht, so dass selbst aufwändige Spoofing-Attacken erkannt und sofort abgewehrt werden können, etwa durch das Blockieren manipulierter Funksignale.

Die GNSS Komponenten erfüllen heute schon die neuesten EU Handlungsempfehlungen.

Unsere Sensorik im Verbund

Unser System vereint führende Technologien aus unterschiedlichen Bereichen der passiven Luftraumüberwachung – entwickelt und betrieben von erfahrenen europäischen Spezialisten.

bringt hochpräzise Funkdetektion und Systemintegration ein – unter anderem mit Hardware von Aaronia und GPSPatron.
liefert ein passives Radarverfahren, das auch nicht-funkende Objekte sichtbar macht – vollkommen unauffällig und lizenzfrei.
ergänzt das System um leistungsfähige Radiotelemetrie auf Basis von Avionix-Hardware.

Gemeinsam entsteht daraus eine einzigartige, zivile All-in-One-Lösung für kritische Infrastrukturen – modular, skalierbar und vollständig „Made in EU“.

Funkdetektion (hensec / aaronia)

Erkennt funkende Drohnen und Sender präzise in Echtzeit.

Passives Radar (parasol)

Erkennt nicht-funkende Objekte anhand der Reflexionen vorhandener Signale.

Radiotelemetrie (airsenso / avionix)

Nutzt Flugtelemetriedaten für präzise Verortung.

GNSS Jamming Detection (GPSPatron)

Spürt GPS-Störungen und Spoofing-Versuche auf.

Alles auf einem Monitor

Alle Quellen verschmelzen zu einem übersichtlichen Lagebild – zentral auf einem Bildschirm.

Warum dieses System?

  • Komplett passiv
    keine aktive Aussendung, keine Lizenzpflicht

  • Made in EU
    datenschutzkonform, sicher & souverän
  • Modular & skalierbar
    ideal für temporäre oder dauerhafte Sicherung
  • Einzigartig
    erste All-in-One-Lösung für den zivilen Bereich

Einsatzbeispiele

Flughäfen

Früherkennung potenzieller Drohnengefahren im Anflugbereich

Industrie­parks

Schutz vor Spionage oder Sabotage aus der Luft

Tanklager

Sensible Infrastruktur zuverlässig abschirmen

Testgelände

Luftraum­überwachung bei kritischen Versuchen

Ob am Flughafen, im Chemiewerk, am Hafen oder auf einem Testgelände – überall dort, wo Luftraumsicherheit essenziell ist, schafft unser System Transparenz. Skalierbar und schnell einsetzbar – ganz ohne bürokratischen Aufwand.

Jetzt Informationen anfordern

Oder melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns um eine Beratung oder weitere Unterlagen anzufordern:

©2025 by hensec